"Durch die Kurse habe ich einen größeren Abstand zu meinem Berufsalltag bekommen und konnte dadurch mit einem distanzierteren Blick die internen Abläufe betrachten sowie zu klareren Entscheidungen gelangen. Ich habe Projektarbeit gelernt und diese erfolgreich in der Klinik umgesetzt. Insgesamt fühle ich mich selbstbewusster in meiner Führungsposition."
Dr. med. Maria Anna Deters, Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Krankenhaus Ginsterhof, Rosengarten:"In meiner damaligen Position als Oberarzt hatte ich das Ziel die Leitungsfunktion einer Klinik zu übernehmen. Für diesen Schritt waren die Kurse außerordentlich hilfreich, da Weiterbildungen und Erfahrungen im Bereich des Managements und der Mitarbeiterführung bei der Besetzung von Chefarztpositionen eine zunehmende Bedeutung haben. Zudem waren der Austausch und die positive Rückkoppelung mit Referenten und Kollegen in der gleichen beruflichen Situation außerordentlich bereichernd und motivierend. Unabhängig davon habe ich die Kurse in einer sehr unverkrampften und freundlichen Atmosphäre erlebt, in der ich mich neben der umfangreichen Wissensvermittlung persönlich außerordentlich wohl gefühlt habe.“
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Hoffmann, Chefarzt der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Raphaelsklinik, Münster:„Die Begegnung mit Jens Corssen im Rahmen der HSHM-Kurse war für mich sehr bedeutsam. Sie hat u. a. dazu geführt, dass ich mir in Richtung auf ein Ziel hin die Frage stelle: „Will ich Recht haben oder mein Ziel erreichen?“ Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Erkenntnis und viele andere Kursinhalte entscheidend dazu beigetragen haben, meine jetzige berufliche Position zu erreichen.“
Prof. Dr. med. Oliver Rühmann, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin am Agnes-Karll-Krankenhaus Laatzen, Klinikum der Region Hannover:„Bei dem Kurs werden mittels spielerischer Methoden komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erarbeitet. Das Kennenlernen von Oberarztkollegen aus anderen Abteilungen, die Gruppendynamik bei den Aufgaben und die Diskussionen tragen viel dazu bei, die berufliche Situation auch mal anders zu betrachten. In dem stressigen Berufsalltag war der Kurs für mich etwas Besonderes und durch das persönliche Engagement von Herrn Wichelhaus macht dieser Kurs sehr viel Spaß.“
Prof. Dr. med. Johannes Zeichen, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Johannes Wesling, Minden:„Herzlichen Dank für diesen fantastischen Kurs! Ganz sicher war das eine der besten Fortbildungen, die ich jemals mitgemacht habe. Ich kann mir nur einen einzigen Grund vorstellen, warum jemand die Fortbildung evtl. nicht seinen Kollegen oder Mitarbeitern empfehlen würde: Weil sie zu gut ist und damit einen echten Wissensvorsprung vermittelt.“
Dr. med. Joachim Riedel, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie des AKH Celle"Nach diesem pragmatischen Kurs wurde mein Projekt für die Lymphologie Lehre mit 218 000 Euro finanziert!"
Dr. med. Catarina Hadamitzky, Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lymphologie, Institut für funktionelle und angewandte Anatomie, Medizinische Hochschule Hannover"Sehr geehrter Herr Dr. Dr. Wichelhaus, Ihrem Wunsch entsprechend habe ich einen Abgleich der Führungskurse, die von der Hannover School of Health Management GmbH angeboten werden, mit dem Curriculum Ärztliche Führung der Bundesärztekammer vorgenommen. Aus inhaltlicher Sicht ist Ihr Gesamt-Kursangebot ÄFMK I bis III mindestens deckungsgleich bzw. geht über den Umfang des o.g. Curriculums hinaus."
Ines Chop, Referentin, Bundesärztekammer, Dezernat 3/Qualitätssicherung